
WELCOME TO THE DEUTSCH-BRITISCHE GESELLSCHAFT MÜNCHEN e.V.
„Förderung und Stärkung der deutsch-britischen Beziehungen in den Bereichen Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft“
Mission Statement
Die Deutsch-Britische Gesellschaft München e.V., eine zivil-gesellschaftliche Organisation, setzt sich in der Weiterführung ihrer über 70-jährigen Tradition dafür ein, die Freundschaft beider Nationen durch Förderung des gegenseitigen Verständnisses zu vertiefen.
Dies geschieht insbesondere auch nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auf der Basis starker gemeinsamer Interessen, ähnlicher kultureller Traditionen, enger wirtschaftlicher Beziehungen sowie kongruenter Positionen in vielen europäischen und globalen Fragen.
Hierzu werden Veranstaltungen zu kulturellen, politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Themen organisiert und diese diskutiert. Kontakte zu Partnerorganisationen im Vereinigten Königreich und in Deutschland werden gepflegt, insbesondere im Netzwerk der Deutsch-Britischen Gesellschaften.
Nächste Veranstaltungen
Andreas T. Sturm – BORN TO BE WILD(E)
Montag, 23. Juni 2025, 19:00
IBZ, Amalienstraße 38, 80799 München
Oscar Wilde, scharfsinniger Gesellschaftskritiker, geistreicher Wortvirtuose, gefeierte Stil-Ikone, poetischer Anwalt der Kunst und der Meinungsfreiheit, politischer Märtyrer. Wildes bekanntester Roman erscheint als Vorbote der Mechanismen moderner Gesellschaft: Die Social Media sind mit ihren Algorithmen zum digitalen Bildnis des Dorian Gray geworden. Der irische Schriftsteller fasziniert bis heute: der Exzentriker, der Genussmensch, der Rebell, der Visionär, der unsterbliche Dandy.
Mit diesem Buch fängt Andreas T. Sturm den Spirit von Oscar Wilde ein. Wildes Lebensphilosophie und seine Kunst zu leben sind heute noch große Inspiration.
Andreas T. Sturm ist Autor der Bücher Das Shakespeare Prinzip: 13 Wege zum Erfolg (2019) und Shakespeare und die Entstehung des europäischen Geistes: Die (schwarze) Romantik als Epoche des Umbruchs (2023). Auf die Bühne bringt er seine literarischen Gedanken mit seinen Programmen »Dinner with Shakespeare«, »Shakespeare, Wein und Politik« oder »Born to be Wild(e)«.